#2 Tiefengeothermie: Tief unter Wien

Shownotes

Wien am Meer? Vor Millionen Jahren lag Wien an einer tropischen Küste. Das Meer ist längst verschwunden, doch tief unter Wien schlummert ein Erbe dieser Zeit: heißes Wasser, gespeichert in Gesteinsschichten. Jetzt soll diese verborgene Energiequelle die Stadt klimaneutral wärmen – durch Tiefengeothermie.

Um bis 2040 unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, braucht Wien innovative Lösungen. Eine davon ist die Tiefengeothermie: Dabei wird heißes Wasser aus bis zu 3.000 Metern Tiefe gefördert und die Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist. Doch wie nachhaltig und wirtschaftlich ist diese Technologie? Welche Herausforderungen gibt es?

Jonas Ross und Barbara Fleißner sprechen mit Mathias Harzhauser vom Naturhistorischen Museum Wien über die geologische Vergangenheit der Stadt und mit Edith Haslinger vom Verein Geothermie Österreich über die technische Umsetzung. Helene Mooslechner und Rusbeh Rezania von Wien Energie berichten von den Bohrungen für die erste Wiener Tiefengeothermie-Anlage in Aspern. Sie erklären, warum Geothermie klimafreundlich ist und wie sie zu Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Stabilität beiträgt.

Die ersten Bohrungen laufen, die Chancen sind groß – aber kann Geothermie wirklich Wiens Heizsystem revolutionieren? Und wann erreicht die erste Wärme aus der Tiefe die Wiener Haushalte? Antworten gibt es in dieser Folge von Energievoll.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.