Alle Episoden

#5 Wasserstoff: Das kleinste Teil fürs große Ganze

#5 Wasserstoff: Das kleinste Teil fürs große Ganze

30m 36s

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – aber wo kommt er her und wo soll er zum Einsatz kommen und wie gelingt der Einstieg in eine resiliente, CO₂-freie Energiezukunft? In dieser Folge von Energievoll zeigen wir, welche Rolle Wasserstoff für Wien spielt: heute schon und in Zukunft.

Elvira Lutter (WIVA P&G), Johannes Konrad (TU Wien) und Helmut Meixner (Wiener Netze) erklären, was das kleinste Molekül der Welt so bedeutend macht. Sei es als Antrieb für Busse, in der Industrie an der Schnittstelle zwischen Sektoren oder um überschüssige Energie vom Sommer- ins Winterhalbjahr zu bringen.

Im Hauptgespräch mit Jasmin Schiefer und...

#4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt

#4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt

37m 46s

Die Sommer werden heißer – und mit der Hitze wächst der Bedarf nach Abkühlung, insbesondere in den Ballungszentren. Doch konventionelle Klimaanlagen verbrauchen viel Strom und verschärfen durch ihre Abwärme das Problem zusätzlich. Wien setzt daher auf eine leisere, nachhaltige Alternative: Fernkälte. Gespeist aus Abwärme und Ökostrom, kühlt sie Gebäude zentral, effizient und nahezu unsichtbar. Dabei spielt auch das Flusswasser der Donau eine Rolle.

In dieser Folge von Energievoll. erklären Susanna Erker (Energieplanung Stadt Wien), Katrin Vohland (Direktorin Naturhistorisches Museum Wien) und Christian Fischer (Leiter Gebäudetechnik, Naturhistorisches Museum Wien), wie und wo Fernkälte bereits heute wirkt. Etwa im Naturhistorischen Museum, wo...

#3 Erneuerbare Energie – Mix der Zukunft: Sonne, Wind & Wasser

#3 Erneuerbare Energie – Mix der Zukunft: Sonne, Wind & Wasser

49m 31s

Ein Orchester aus Energiequellen, ein ungewöhnlicher Auftritt von 150 Jura-Schafen und ein ambitionierter Plan: ein klimaneutrales Wien bis 2040. Wir fragen uns: Wie klingt der perfekte Mix aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft – und warum ist das Zusammenspiel wichtiger als die Solisten?
Professor Helmut Wagentristl von der BOKU zeigt uns in der Schafflerhofstraße, wie Agrar-Photovoltaik Landwirtschaft und Energiegewinnung verbindet. Schäfer Hannes Neidl erzählt, warum sich das Modell auch für Betriebe lohnt. Susanne Häßler, Leiterin der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien, spricht über Gesetze, Förderung und Beratung als Treiber des Wandels. Und Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur gibt einen konkreten Ausblick...

#2 Tiefengeothermie: Tief unter Wien

#2 Tiefengeothermie: Tief unter Wien

39m 37s

Wien am Meer? Vor Millionen Jahren lag Wien an einer tropischen Küste. Das Meer ist längst verschwunden, doch tief unter Wien schlummert ein Erbe dieser Zeit: heißes Wasser, gespeichert in Gesteinsschichten. Jetzt soll diese verborgene Energiequelle die Stadt klimaneutral wärmen – durch Tiefengeothermie.
 
Um bis 2040 unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, braucht Wien innovative Lösungen. Eine davon ist die Tiefengeothermie: Dabei wird heißes Wasser aus bis zu 3.000 Metern Tiefe gefördert und die Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist. Doch wie nachhaltig und wirtschaftlich ist diese Technologie? Welche Herausforderungen gibt es?
 
Jonas Ross und Barbara Fleißner...

#1 Raus aus Gas

#1 Raus aus Gas

64m 44s

Wie kann Wien bis 2040 klimaneutral werden? Eine der größten Herausforderungen ist die Wärmeversorgung der Stadt. Noch immer heizt etwa die Hälfte der Wiener Haushalte mit Gas – doch das soll sich ändern. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fernwärme.

In dieser Folge von Energievoll beleuchten Barbara Fleißner und Jonas Ross, wie der Umstieg gelingt, welche Hürden es gibt und welche Alternativen zur Verfügung stehen. Dafür sprechen wir mit Thomas Kreitmayer (Stadt Wien) und Daniela Cochlar (Wiener Wohnen) darüber, welche Weichen die Stadt stellen muss. Und mit der Hauseigentümerin Monika Traxler und dem Architekten Christoph Mader darüber, wie die Umstellung...

Trailer: Energievoll - Eine Serie zur Energiewende in Wien

Trailer: Energievoll - Eine Serie zur Energiewende in Wien

2m 22s

Wien hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Der Verzicht auf fossile Energieträger und die vermehrte Nutzung lokaler Ressourcen sollen die Stadt unabhängig von Importen und Preisschwankungen am Energiemarkt machen. Doch was bedeutet das für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner? Wie gelingt der Ausstieg aus Erdgas, welche neuen Technologien werden in Zukunft eine leistbare Energieversorgung sichern - und wie bleibt Wien gerade wegen all dieser Veränderungen eine lebenswerte Metropole?

In Energievoll stellen sich Barbara Fleißner und Jonas Ross den zentralen Fragen der Energiewende und sprechen mit denen, die den Wandel möglich machen. Sie sprechen mit Stadtplanerinnen und -planern,...